Kältewelle

Eine Kältewelle ist ein meteorologisches Phänomen, das durch einen signifikanten Temperaturabfall geprägt ist. In der Regel wird eine Kältewelle definiert als eine Periode, in der die Temperaturen über einen bestimmten Zeitraum (häufig mehrere Tage) deutlich unter den saisonalen Durchschnittswerten liegen. Dieses Phänomen kann durch verschiedene atmosphärische Bedingungen verursacht werden, wie das Einsickern kalter Luftmassen aus Polarregionen oder durch Hochdruckgebiete, die kalte Luft stagnieren lassen. Kältewellen können erhebliche Auswirkungen auf das Wetter, die Umwelt und die menschliche Aktivität haben, wie zum Beispiel Frostschäden an Pflanzen, erhöhte Heizkosten und gesundheitliche Risiken für anfällige Bevölkerungsgruppen. In einigen Regionen können Kältewellen auch mit extremen Wetterereignissen wie Schneestürmen oder eisigen Regenfällen einhergehen.